Prinzip
(schematische Darstellung)

Bei diesem Prinzip wird möglichst tief Luft eingeblasen. Die aufsteigenden Luftblasen
ziehen/drücken das Wasser im Rohr mit nach oben.
Auf diese Weise wird der Durchfluss erhöht und man kann sogar geringe Höhenunterschiede überwinden.
Außerdem wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert.

Das Wasser wird aus dem Wasserschacht über den Siebfilter in den Klärgraben geleitet.
Die Pflanzen wurden mit Riesel (runde Steine) in Transportgitterboxen gepflanzt, wodurch sich die Wurzeln
auch außerhalb des Pflanzgefäß ausbreiten können und das Wasser die Körbe durchströmen kann. Deshalb stehen die
Körbe auch nicht am Boden sondern sind auf Stützen gestellt. Auf diese Weise können die Pflanzen ideal die
Nährstoffe im Wasser herausfiltern.
Des Weiteren kann sich auf diese Weise Schlamm und Schmutz in der Vertiefung des Grabens sammel und gelangt nicht
wieder zurück in den Teich. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Fließgeschwindigkeit im Graben so gering als möglich ist.
Nicht nur um den Sedimenten, die nicht vom Filter ausgeschieden werden können, die Chance zu geben, sich abzusetzen, sondern
auch eine möglichst lagen Kontaktzeit mit den Pflanzen und Bakterien zu gewähren.
Durch diese Anordnung stellt man auch den unterschiedlichen Bakterien unterschiedliche Lebensräume zur Verfügung.
Beim Anlegen des Grabens sollte man darauf achten, dass man ca. 1m Wassertiefe hat, um die Lebewesen im Wasser vor Frost zu bewahren.